Blüte 21
»Wir ersuchen Sie, um Ihre Bestellung auch pünktlich zu gewährleisten, diese mindestens 24 Stunden vor Abholung zu tätigen.«
Auweia, dieser Satz ist gehörig durcheinandergeraten. Denn unmittelbar nach »Wir ersuchen Sie« muss das stehen, was das Objekt des Ersuchens ist. Wir hätten dann einen syntaktisch anständig geordneten Satz (»Wir ersuchen Sie, Ihre Bestellung mindestens 24 Stunden vor Abholung zu tätigen«).
Warum nur hat sich die schreibende Person entschlossen, diese Unmittelbarkeit zu unterbrechen und den mit »um« anfangenden Teilsatz mitten im Satz hineinzuwürgen? Der Kunde sollte die Bestellung rechtzeitig tätigen, um die Ware 24 Stunden später abholen zu können. Die Reihenfolge der Teilsätze muss diese zeitliche Reihenfolge des Geschehens zwar keineswegs unbedingt abbilden, man kann auch mit dem »um«-Teilsatz anfangen, wäre das verflixte »Wir ersuchen Sie« nicht mit von der Partie. Das Umdrehen der Reihenfolge geht nicht, weil dadurch Ersuchen und das Objekt des Ersuchens unzulässigerweise getrennt werden. Aber es ist nicht nur der Satzbau, der mir Sorgen macht.
»24 Stunden vor Abholung«
Diese Zeitangabe suggeriert, dass man es mit einem fixen Zeitpunkt zu tun hat, was leider nicht der Fall ist. »24 Stunden nach Bestellung ist die Ware pünktlich abholbereit«, so müsste das eigentlich heißen. Statt dessen wird auf eine »pünktliche Bestellung« gepocht, deren Pünktlichkeit man lediglich aus einem unbekannten Abholtermin ableiten kann, indem man 24 Stunden davon abzieht. Das ist ein Musterbeispiel dafür, wie man aus etwas Einfachem (»24 Stunden nach Bestellung kann abgeholt werden«) beinahe mühelos etwas Kompliziertes und Verdrehtes machen kann (»Ziehen Sie 24 Stunden von einem imaginären Abholtermin ab, damit Sie wissen, wann Sie bestellen müssen«).
Das reichte eigentlich für einen kaputten Satz, meinen Sie nicht auch? Der Fehlgriff in die lexikalische Trickkiste wäre nicht notwendig gewesen:
»Bestellung gewährleisten«
Zugegeben, mit einer Bestellung kann man einiges anstellen – sie aufgeben, entgegennehmen, stornieren, bestätigen. »tätigen« kann man sie auch, wie im Satz oben, verstehen tut man es, schön ist es nicht. Aber sie zu gewährleisten, das übefordert mich.
»Wir danken für Ihr Verständnis. «
Unter diesen Umständen ist es auch das Mindeste. Es war nicht leicht, das Verständnis.