Blüte 23
»Wasserkissen sind die ideale Unterlage für den Nacken!«
Fein, genau das wollte ich hören! Mich plagen Nackenschmerzen.
»Wasser passt sich am besten unseren Kopf an.«
Echt? Handelt es sich dabei um eine gewisse Affinität zwischen Innen und Außen, Wasserkopf auf Wasserkissen? Lustig ist es ja, die Vorstellung, aber dem Kaufentschluss nicht wirklich förderlich. Wenn der Schreiber den hier eigentlich notwendigen Dativ schon verschmäht, soll er mir wenigstens Lust auf das Kissen machen. Und da kommt es schon, der entscheidende Mehrwert:
»Das verdrängte Wasser gibt den Nacken Halt.«
Rekapitulieren wir: Das, was nicht mehr da ist, weil es verdrängt wurde, spendet Halt. Brauche ich dazu Quantenphysik oder komme ich mit ein wenig Alltagsesoterik aus? Dass der Dativ durch den Akkusativ mit verdrängt wurde, dürfte als Kollateralschaden gelten und bleibt ansonsten unerklärbar.
»Verspannungen wird auf natürliche Weise vermieden.«
Vielleicht hatte der Schreiber gerade auch ein Wasserkissen unter dem Kopf, als er obigen Satz ersann. Die dadurch erfolgte Entspannung durch Wasserverdrängung muss bewirkt haben, dass ihm die deutsche Syntax mitsamt richtiger Wortwahl verlustig gegangen ist.
Ich werde mir die Anschaffung jedenfalls gründlich überlegen.