Blüte 9
»Eine ansprechende und kundenbindende Internetpräsenz zu entwickeln, sollte aufgrund seiner Komplexität einem Profi anvertraut werden.«
Einverstanden, Profis sind immer gut. Aber - wie war das nochmal? Was stimmt hier nicht? »seiner Komplexität« - um wessen Komplexität geht es hier? Nicht um die der Internetpräsenz, dann müsste es »ihrer Komplexität« heißen. Die des Profis? Auch nicht, denn »seiner« kann sich nur auf ein vorher erwähntes Hauptwort beziehen, und »Profi« kommt später im Satz.
Es geht um die Komplexität eines Auftrags, »eine ansprechende und kundenbindende Internetpräsenz zu entwickeln«. Das Wort »Auftrag« kommt jedoch im obigen Satz explizit nicht vor. Und genau das ist der Haken: das Fürwort »seiner« kann nur auf ein vorhergehendes Hauptwort Bezug nehmen, das aber bedauerlicherweise nur impliziert wird und physisch nicht vorhanden ist.
Aber auch abgesehen von diesem grammatischen Stolperstein wirkt der Satz verschachtelt und unpersönlich.
Das liegt vor allem am Fehlen aktiver Verben. Etwas schöner und lebendiger würden folgende Sätze wirken:
» Ihre Internetpräsenz sollte Ihre Kunden ansprechen und sie binden. Lassen Sie Profis daran arbeiten! «