Webtexte: 6. Endlich schreiben! Bloß wie?

Objektiv, anschaulich und konkret

»Objektiv« heißt keineswegs: farb,- kraft- und saftlos. Dennoch: Webseiten sind keine Werbeplakate, sie sind in erster Linie Informationsquellen. Marktschreierisches, Übertriebenes, abgedroschene Phrasen und Worthülsen sollten Sie meiden. Eigenlob und leere Versprechungen (»Wir kümmern uns optimal um Ihre Belange!«) - lieber nicht einmal andenken ... Formulieren Sie konkret statt schwammig, vermeiden Sie abstrakte und Sammelbegriffe.

Zielgruppengerecht und funktional

Nicht Ihre eigene Perspektive zählt, sondern die der Webseiten-Besucher. Statt »wir sind X, wir können ganz toll Y, und unser Z ist nicht zu schlagen« schreiben Sie lieber: »wenn Sie Probleme mit A haben, hilft Ihnen B, weil es C, und auch D kann«. Diese Perspektive demonstriert Verständnis für Kundenanliegen, anstatt es nur zu versprechen.

Nennen Sie Ross und Reiter: Ich oder wir?

Sind Sie Einzelunternehmer? Dann sollten Sie auch dazu stehen. Ein aufgeplustertes »wir« ist fehl am Platz, wenn nicht belegbar. Ein nicht konkret benanntes »Team« rechtfertigt den Plural nicht. Erst wenn die Kooperationspartner bekannt sind, ist ein »wir« glaubwürdig.

Weniger ist mehr

Schreiben Sie keine langen Sätze, und meiden Sie verschachtelte Konstruktionen. Besonders tückisch: Adjektive, oft gehäuft, die ein subjektives Urteil ausdrücken. Eine Phrase wie »Unser formschönes, farbenfrohes und modernes Produkt mit seiner beeindruckenden Leistung...« ist nicht nur überladen, sondern sie nimmt auch dem Leser die Chance, eine eigene Meinung zu bilden.

Aktiver Verbalstil statt verstaubten Nominalstils

Ersetzen Sie inhaltsvolle Verben nicht durch Hauptwörter. Beispiele: »Die Reparatur wird umgehend vorgenommen« statt »Wir reparieren ... umgehend«, »Die Abwicklung der Bestellung erfolgt...« statt «Ihre Bestellung wird ... abgewickelt«.

Seien Sie authentisch!

Allzu viel Ehrfurcht vor dem schriftlichen Ausdruck sollten Sie nicht haben: am anderen Ende der Leitung sitzt ein Mensch wie Sie, und er will sicher nicht gelangweilt werden. Erwecken Sie Neugierde, lockern Sie den Text mit Fragen auf, formulieren Sie positiv statt negativ, vermeiden Sie Passivformen.

Fremdwörter, Abkürzungen, Denglisch

Meiden Sie sie. Und zwar konsequent und überall, auch in den Namen der Menüpunkte.

Grammatik, Rechtschreibung und Stilblüten

Fehler im Text, seien es grammatische, stilistische oder Rechtschreibfehler, können weder mit Mimik oder Gestik, noch mit einem netten Lächeln kaschiert werden. Sie wirken unprofessionell, und färben auf Sie ab. Beispiele gefällig? Lesen Sie doch ein Paar Netzblüten ...

Sind Sie fertig mit dem Schreiben? Dann kürzen Sie noch einmal...

Am besten planen Sie gleich mehrere aufeinander folgende Löschgänge ein. Seien Sie gnadenlos.

Fühlen Sie sich überfordert?

Helfen Ihnen diese kleinen Tipps auch nicht wirklich weiter? Das ist verständlich - schließlich ist Schreiben nicht Ihr Beruf. Es könnte durchaus sein, dass Sie auf das Angebot einer professionellen Webtexterin zurückgreifen sollten, damit Ihre Webseite ein Erfolg wird...